Wir glauben, dass es sich lohnt, die Welt zu entdecken und neue Perspektiven übernehmen zu können. Natürlich wissen wir aber auch, dass Überseereisen auf Kosten der Natur gehen. Langstreckenflüge stossen Emissionen aus und tragen zum Klimawandel bei, wenn sie nicht ausgeglichen werden.
Wir möchten die Verantwortung für unsere reisenden Freiwilligen tragen und ethisch korrektes Reisen ermöglichen. Und das geht, solange es richtig gemacht wird.
Für jede Person, die Freiwilligenarbeit leisten möchte und die Flüge über unser leidenschaftliches Flug-Team bucht, gleichen wir die Emissionen des Fluges durch das Pflanzen von Mangrovenbäumen in unseren Naturschutz-Projekten aus.
Mit diesem Emissionsausgleich kannst du ohne Schuldgefühle ins Ausland reisen, um anderen zu helfen. Und auf dem Weg dahin hilfst du uns allen.
Warum pflanzen wir Mangrovenbäume, um die Emissionen auszugleichen?
Mangrovenbäume wachsen an den Ufern des Meeres. Sie vermögen es, eine sehr große Menge CO2 aufzunehmen und zu verarbeiten und somit unsere Luft zu reinigen. Somit sind Mangrovenbäume die Helden des Emissionsausgleichs und tragen mehr als andere Bäume zu weniger CO2 in unserer Atmosphäre bei.
Aber das ist noch lange nicht alles, Mangrovenbäume haben noch andere Vorteile. Ihre Wurzeln verhindern die durch extreme Wetterbedingunge entstehende Erosion und stabilisieren so unsere Küsten. Sie filtern und säubern das Wasser für die Meeresbewohner und bieten unendlich viel Platz für die Brutstätten seltener Fische und Korallen, die zu unserer gefährdeten Artenvielfalt gehören.
Deshalb pflanzen wir Mangrovenbäume, um deine Flugemissionen auszugleichen.
Wie berechnen wir den Emissionsausgleich?

Wir arbeiten mit Wissenschaftlern und spezialisierten doktorierenden Forschern und haben gemeinsam eine Berechnung für die Anzahl zu pflanzender Mangrovenbäume pro Flug zu entwickeln. Dies verrät uns, wie viele Bäume wir pflanzen sollen, um deinen Flug zu kompensieren. Die endgültige Anzahl ist eine Schätzung basierend auf Fakten und wird immer aufgerundet. Dies, damit auch Unterschiede betreffend der Fluggesellschaften und Flugrouten auf jeden Fall kompensiert werden. Wir pflanzen also immer mehr Bäume, als die Berechnungen ergeben haben.
Der erste Schritt ist es, einzuschätzen, wie viel Kohlenstoff von deinem Flugzeug ausgestossen wird. Danach wird die Anzahl Kilometer berechnet, die du geflogen bist. Kombiniert ergibt uns das die totale Menge Kohlenstoff deiner Reise. Dieselbe Berechnung wird von Firmen überall auf der Welt benützt und basiert auf den offiziellen Kohlenstoff-Berechnungsgrundlagen von Großbritannien.
In einem nächsten Schritt gilt es, zu berechnen, wie viele Mangroven-Setzlinge für die spezifische Menge an Kohlenstoff gesät werden müssen, um die Emissionen auszugleichen. Dafür beziehen wir uns auf Studien über bisher gepflanzte Mangrovenbäume, unsere gesammelten Daten über den Naturschutz und die Regionen, in denen sie gepflanzt werden. In die Berechnung eingeflossen sind untere anderen auch folgende Variablen:
- Die durchschnittliche Lebensdauer eines Mangrovenbaums
- Die Wachstumsgeschwindigkeit
- Die Heftigkeit der Sedimentation der jeweiligen Küste
- Besonderheiten der Region, in die der Baum gepflanzt wird
- Der Einfluss der Menschen
- Der Einfluss von Naturkatastrophen
- und viele mehr
Nach all diesen Berechnungen und der Aufrundung des Ergebnisses pflanzen wir 6 Mangrovenbäume für jede 1'000 geflogene Kilometer. Ganz schön viele Bäume, wenn du daran denkst, wie viele Kilometer du fliegst und wie viele Freiwillige an unseren Projekten teilnehmen. Es gibt viel zu tun aber wir freuen uns auf die Herausforderung!
Funktioniert der Emissionsausgleich auch wirklich?

Viele Fluggesellschaften und Reiseanbieter starten wie wir einen Emissionsausgleich. Unsere Berechnungen beruhen auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, den Vorgaben der Regierung in Großbritannien und zusätzlich auf unseren eigenen Forschungsergebnissen direkt aus den Naturschutz-Projekten. Natürlich wird das Pflanzen von Bäumen alleine den Klimawandel nicht stoppen können, aber wir wissen auch, dass Mangrovenbäume weltweit einen positiven Einfluss auf das Klima hat. Wenn du also ins Ausland fliegen willst (was durchaus positiv ist, weil du fremde Probleme und Sichtweisen besser verstehst und die Ärmeren unterstützen kannst) und keine Landroute nehmen kannst, ist es in jedem Fall besser, wenn du deine Emissionen ausgleichst.
Was kann ich sonst noch tun, um meine Emissionen auszugleichen?
Wenn du deine Flüge nicht über uns buchst, deine Emissionen aber trotzdem ausgleichen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als Erstes kannst du checken, ob deine Fluggesellschaft einen Emissionsausgleich anbietet. Nicht wie bei uns wird vermutlich eine kleine Gebühr dafür anfallen, jedoch werden auch sie Bäume für deinen Flug pflanzen.
Alternativ kannst du dir auch eine seperate Organisation suchen, die Bäume pflanzt und ihnen eine Spende für deinen Emissionsausgleich zukommen lassen.
Natürlich kannst du auch anderen grünen Initiativen Geld spenden oder dein Leben so umweltfreundlich wie möglich gestalten. Viele unser Freiwilligen wählen wenn möglich die Zugroute für die nächsten Ferien oder verzichten für eine Weile auf den Fleischverzehr.
Was machen wir sonst noch, um unsere Emissionen auszugleichen?
Wir setzen uns für unsere Erde ein und unternehmen folgende Schritte, um sie zu schützen:
- Flugkompensationen
- So oft wie möglich den öffentlichen Verkehr nutzen
- In jedem Zielland Bäume pflanzen
- Wann immer möglich, die Nahrung lokal produzieren lassen
- Das Starten von Bewusstseins-Kampagnen zum Schutz des Klimas
- Gemüsegärten in Schulen anlegen, in denen wir recycelte Plastikflaschen verwenden
- Plastik-Recycling-Projekte und Plastik-Präventions-Projekte
Bist du bereit, einen Flug zu buchen und deine Emissionen zu kompensieren?
Kontaktiere unser Flug-Team. Sie werden sich darüber freuen, dir alle Fragen über das Fliegen und den Emissionsausgleich zu beantworten.
oder Email:
Frage jetzt anbeginne deine Reise zu planen
Unsere Akkreditierung
















